EP1035370B1 - Optisches Design für einen Reflektor zum Reflektieren von Lichtstrahlen - Google Patents

Optisches Design für einen Reflektor zum Reflektieren von Lichtstrahlen Download PDF

Info

Publication number
EP1035370B1
EP1035370B1 EP00100805A EP00100805A EP1035370B1 EP 1035370 B1 EP1035370 B1 EP 1035370B1 EP 00100805 A EP00100805 A EP 00100805A EP 00100805 A EP00100805 A EP 00100805A EP 1035370 B1 EP1035370 B1 EP 1035370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facets
reflector
facet
reflector according
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP00100805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035370A3 (de
EP1035370A2 (de
Inventor
Rüdiger Kittelmann
Harry Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7900148&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1035370(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to EP05027056A priority Critical patent/EP1643186B1/de
Publication of EP1035370A2 publication Critical patent/EP1035370A2/de
Publication of EP1035370A3 publication Critical patent/EP1035370A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1035370B1 publication Critical patent/EP1035370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure

Definitions

  • the invention relates to the optical design of a reflector in the form of facets for reflecting light rays.
  • Such reflectors are for example used for lighting for general lighting purposes. They have especially in retail widespread found. But you will too used for light supply in optical fibers, in video projectors or in Headlamps that produce a sharply delimited light field (so-called follow spot).
  • Such reflectors generally have an elliptical, parabolic or conic section-like basic contour.
  • this basic contour is a superimposed on optical design in the form of facets to ensure the uniformity of the To improve the light field and / or increase the size of the light field.
  • the invention is based on the object, an optical design for a reflector for reflecting light beams in such a way that light fields can be generated arbitrarily, the at least nearly circular or nearly are rectangular, regardless of the shape of the lamp used.
  • US-A-5 272 408 describes a generic Reflector with a faceted Reflection surface for reflecting light rays and for generating a Light field.
  • the reflector comprises a hollow base body having a first end for receiving a filament and a second end, the one Represents light exit opening. It is about a uniform To achieve light distribution.
  • the inventors have recognized that a given light field contour given Shape of the filament solely by the choice of the forms of individual or all Facets as well as by the arrangement or location of such facets to the optical Axis of the reflector base body can be generated.
  • the invention solves the following problems:
  • a non-rotationally symmetrical luminous element is given, and one would like to create a round light field. Or it is a rotationally symmetric Illuminant specified, and you want to create a non-circular light field.
  • the facets are designed and arranged such that a Rotational symmetry of the facets, relative to the optical axis of the reflector base body, is largely avoided.
  • the invention can be put into practice in many ways.
  • facets may be plane, spherical or cylindrical. In the in the latter two cases they can be both concave and convex.
  • the deviation from the rotational symmetry can also lie in the fact that Groups of facets are larger, and other groups are smaller. What matters is that certain facets or groups of facets that overlap extend a certain peripheral region of the reflector base body, in terms of their shapes and positions of certain other facets or groups differ from facets that span a different perimeter area extend.
  • Known reflectors have facets that run in rows, which in turn are arranged in achssenkrechten levels.
  • the entire Reflecting surface split into columns, extending from the light exit opening of the Reflectors extend to the socket of the filament out.
  • the borderlines between adjacent columns may have meridian lines coincide. You do not have to.
  • these rows do not necessarily have to be in the same way Layers run. You could also spiral around the optical axis of the Winding around the reflector.
  • Another possibility is to mate unequal shapes.
  • a region of the reflector inner surface of spherical Facets are formed while another area is made up of planar facets is formed.
  • Another pairing between different columns can be done in concave and convex cylinders, or in large and small cylinders Cylinders.
  • the facets are arranged in rows, which are concentric to the x-axis.
  • the facets are in columns at the same time arranged.
  • the facets can be spherical or cylindrical.
  • Figure 1 is a plan view of a faceted reflector projected into the z-y plane with 24 columns and 9 rows.
  • the xyz coordinate system is drawn.
  • ⁇ r, s denotes the sector or column angle.
  • radii of facets within a facet row, varies according to the size of the Solid angle, under which the facet "sees" the filament.
  • Large Solid angle and associated greater light scattering is the according to a smaller curvature of the facet surface selected, thus a larger one Facet radius, and vice versa.
  • the radii of the facets in the intervening columns are then choose between these two extremes as appropriate.
  • the dimensions of the filament in the direction the y-axis is greater than in the direction of the z-axis, so must the column angle in the two columns that lie on the z-axis, be smaller than the column angle the facets in the two columns that lie on the y-axis.
  • the column angles in the intervening columns are then suitably between to choose these two extreme values.
  • the cylinder axes can be relative be varied to the entire reflector.
  • the cylinder axes can for example, run in the circumferential direction, and thus the course of a series follow, or go in the direction of the columns.
  • the entire reflector surface is in four equally divided sectors A, B, C and D of 90 degrees.
  • the z-axis is at the same time symmetry axis of the sectors A and C, and the y-axis simultaneously symmetry axis of the sectors B and D.
  • the sectors A and C is a perpendicular to the reflector circumference (or tangential) alignment of Cylinder axis of the facets selected, and for the sectors B and D one for Reflector circumference tangential (or vertical) alignment.
  • a brand should be suitably designed be attached to the reflector. This allows the lamp with the non-rotationally symmetrical Illuminant in the correct angular position in the Install reflector. It can thus be seen in which direction the oval light field extends.
  • Figure 3 reveals a single series of facets. This spirals around the x-axis and thus around the optical axis of the reflector. The other rows also run spirally. The rows are thus not in levels that perpendicular to the optical axis of the reflector.
  • the boundary lines between two extend one another radially adjacent columns. However, this does not necessarily have to be this way. Much more The boundary lines - and thus the columns themselves - can also have a different one Course have, for example, a gradient inclined to the radial course.
  • facets does not necessarily mean that it's sharp delimited areas. Rather, the facets can also constantly merge into each other.

Description

Die Erfindung betrifft das optische Design eines Reflektors in Gestalt von Facetten zum Reflektieren von Lichtstrahlen. Solche Reflektoren werden beispielsweise verwendet für Leuchten für allgemeine Beleuchtungszwecke. Sie haben insbesondere im Einzelhandel große Verbreitung gefunden. Sie werden aber auch verwendet für die Lichteinspeisung in Lichtleiter, in Videoprojektoren oder in Scheinwerfern, die ein scharf begrenztes Lichtfeld erzeugen (sogenannte Verfolgungsscheinwerfer).
Solche Reflektoren besitzen im allgemeinen eine elliptische, parabolische oder kegelschnittähnliche Grundkontur. In vielen Fällen ist dieser Grundkontur ein optisches Design in Form von Facetten überlagert, um die Gleichmäßigkeit des Lichtfeldes zu verbessern und/oder die Größe des Lichtfeldes zu erhöhen.
Im allgemeinen strebt man an, dass Reflektoren der genannten Art ein kreisrundes Lichtfeld erzeugen. Dies wird jedoch nicht immer erzielt. Der Grund liegt darin, dass die verwendeten Leuchtkörper nicht rotationssymmetrisch sind. Die Folge davon ist ein Lichtfeld, das von der Kreisform abweicht. Es kann oval sein oder gar annähernd die Gestalt eines Rechteckes haben, was unerwünscht ist.
Umgekehrt kann aber auch der Fall vorliegen, dass man gern ein von der Kreisform abweichendes Lichtfeld hätte, dass man aber aus Gründen der Herstellung oder des Einbaus nur rotationssymmetrische Leuchtkörper verwenden kann. Bei Verwendung eines solchen rotationssymmetrischen Leuchtkörpers ist somit das Erzeugen eines von der Kreisform abweichenden Lichtfeldes mit einfachen Mitteln nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Design für einen Reflektor zum Reflektieren von Lichtstrahlen derart zu gestalten, dass sich Lichtfelder willkürlich erzeugen lassen, die wenigstens nahezu kreisrund oder nahezu rechteckig sind, und zwar ungeachtet der Gestalt des verwendeten Leuchtkörpers.
US-A-5 272 408 beschreibt einen gattungsgemäßen Reflektor mit einer facettenaufweisenden Reflexionsfläche zum Reflektieren von Lichtstrahlen und zum Erzeugen eines Lichtfeldes. Der Reflektor umfasst einen hohlen Grundkörper, der ein erstes Ende zum Aufnehmen eines Leuchtkörpers aufweist sowie ein zweites Ende, das eine Lichtaustrittsöffnung darstellt. Dabei geht es darum, eine gleichmäßige Lichtverteilung zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 bzw. Anspruch 23 gelöst.
Die Erfinder haben erkannt, dass eine bestimmte Lichtfeldkontur bei gegebener Gestalt des Leuchtkörpers allein durch die Wahl der Formen einzelner oder aller Facetten sowie durch die Anordnung oder Lage solcher Facetten zur optischen Achse des Reflektor-Grundkörpers erzeugbar ist.
Mit der Erfindung lassen sich die folgenden Probleme lösen:
Entweder ist ein nicht-rotationssymmetrischer Leuchtkörper vorgegeben, und man möchte ein rundes Lichtfeld erzeugen. Oder es ist ein rotationssymmetrischer Leuchtkörper vorgegeben, und man möchte ein nicht-rundes Lichtfeld erzeugen. In beiden Fällen werden die Facetten derart gestaltet und angeordnet, dass eine Rotationssymmetrie der Facetten, bezogen auf die optische Achse des Reflektor-Grundkörpers, weitgehend vermieden wird.
Die Erfindung lässt sich in vielfältiger Weise in die Praxis umsetzen.
So gibt es bezüglich der Formen der Facetten zahlreiche Möglichkeiten. Die Facetten können beispielsweise eben, kugelförmig oder zylindrisch sein. In den zwei letztgenannten Fällen können sie sowohl konkav als auch konvex sein.
Die Abweichung von der Rotationssymmetrie kann auch darin liegen, dass Gruppen von Facetten größer, und andere Gruppen wiederum kleiner sind. Maßgeblich ist, dass gewisse Facetten oder Gruppen von Facetten, die sich über einen gewissen Umfangsbereich des Reflektor-Grundkörpers erstrecken, bezüglich ihrer Formen und Lagen von gewissen anderen Facetten oder Gruppen von Facetten unterscheiden, die sich über einen anderen Umfangsbereich erstrecken.
Bekannte Reflektoren weisen Facetten auf, die in Reihen verlaufen, welche ihrerseits in achssenkrechten Ebenen angeordnet sind. In der Draufsicht auf den hohlen Reflektor-Grundkörper - somit in diesen hinein - kann man die gesamte Reflexionsfläche in Spalten aufteilen, die sich von der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors zur Fassung des Leuchtkörpers hin erstrecken. Die Grenzlinien zwischen einander benachbarten Spalten können mit Meridianlinien zusammenfallen. Sie müssen es aber nicht.
Desgleichen müssen die genannten Reihen nicht unbedingt in achssenkrechten Ebenen verlaufen. Sie könnten sich auch spiralig um die optische Achse des Reflektors herumwinden.
Von den zahlreichen Arten, eine Rotations-Asymmetrie vorzusehen, ist noch die folgende Möglichkeit zu erwähnen: Handelt es sich um Facetten von zylindrischer Form, so können die Achsen der Zylinder parallel zur optischen Achse des Reflektors verlaufen, aber auch in Umfangsrichtung.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ungleiche Formen miteinander zu paaren. So kann beispielsweise ein Bereich der Reflektor-Innenfläche aus kugeligen Facetten gebildet sein, während ein anderer Bereich aus ebenen Facetten gebildet ist. Eine weitere Paarung zwischen verschiedenen Spalten kann in konkaven und konvexen Zylindern bestehen, oder in großen und kleinen Zylindern.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1
zeigt eine Draufsicht auf einen facettierten Reflektor mit 24 Spalten und 9 Reihen.
Figur 2
zeigt wiederum eine Draufsicht auf einen facettierten Reflektor mit vier Gruppen von Facetten.
Figur 3
zeigt eine Draufsicht auf einen abgewickelten, facettierten Reflektor, bei dem nur eine einzige Reihe dargestellt ist.
Figur 4
zeigt eine Draufsicht auf einen Reflektor mit gegeneinander versetzten Facettenreihen.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Reflektor sind die Facetten in Reihen angeordnet, die zur x-Achse konzentrisch verlaufen. Die Facetten sind gleichzeitig in Spalten angeordnet. Die Facetten können kugelförmig oder zylindrisch sein.
Figur 1 ist eine Draufsicht auf einen facettierten Reflektor projeziert in die z-y-Ebene mit 24 Spalten und 9 Reihen.
Eingezeichnet ist das x-y-z-Koordinatensystem. Wie aus Figur 1 hervorgeht, umschließt der Reflektor die x-Achse, die auch optische Achse des Systems ist, und r ist der Index für die einzelnen Reihen r = 0, 1, ... 8 und s ist der Index für die einzelnen Spalten, s = 0, 1, ... 23. σr,s bezeichnet den Sektor- bzw. Spaltenwinkel.
Dabei werden die Radien der Facetten (das heißt die Radien der Kugeln oder der Zylinder) innerhalb einer Facettenreihe, variiert entsprechend der Größe des Raumwinkels, unter dem die Facette den Leuchtkörper "sieht". Bei großem Raumwinkel und damit verbundener größerer Lichtstreuung wird dem gemäß eine kleinere Krümmung der Facettenfläche gewählt, somit ein größerer Facettenradius, und umgekehrt. Sind beispielsweise die Abmessungen des Leuchtkörpers in Richtung der y-Achse größer, als in Richtung der z-Achse, so müssen die Radien der Facetten in zwei Spalten, die auf der z-Achse liegen, größer sein als die Radien der Facetten in den beiden Spalten, die auf der y-Achse liegen. Die Radien der Facetten in den dazwischen liegenden Spalten sind dann in geeigneter Weise zwischen diesen beiden Extremwerten zu wählen.
In der Praxis hat sich dabei folgende cosinusförmige Beziehung als sehr geeignet erwiesen:
Figure 00060001
Es können jedoch auch andere periodische Beziehungen mit gleicher Periode gewählt werden, z.B.:
Figure 00060002
hierbei bezeichnet:
Rr,s:
den Radius der Feldfacette in der r-ten Reihe und s-ten Spalte
Rz:
den Radius der Feldfacette in der Spalte, die auf der z-Achse liegt
Ry:
den Radius der Feldfacette in der Spalte, die auf der y-Achse liegt
s:
Spaltenzahl
Cr:
Gesamtzahl der Spalten in der r-ten Reihe
Einen ähnlichen Effekt erhält man, wenn nicht der Radius der Facette innerhalb einer Reihe variiert wird, sondern der Winkel, über den sich eine Spalte von Facetten erstreckt. Dieses Prinzip lässt sich nicht nur auf kugelförmige oder zylindrische Facetten, sondern auch auf ebene Facetten anwenden. Es werden die Spaltenwinkel von kugeligen oder zylindrischen oder ebenen Facetten innerhalb einer Facettenreihe entsprechend der Größe des Raumwinkels variiert, unter dem die Facette den Leuchtkörper "sieht". Bei großem Raumwinkel und dem gemäß größerer Lichtstreuung wählt man einen kleineren Spaltenwinkel, und umgekehrt. Sind zum Beispiel die Abmessungen des Leuchtkörpers in Richtung der y-Achse größer, als in Richtung der z-Achse, so müssen die Spaltenwinkel in den beiden Spalten, die auf der z-Achse liegen, kleiner sein als die Spaltenwinkel der Facetten in den beiden Spalten, die auf der y-Achse liegen. Die Spaltenwinkel in den dazwischen liegenden Spalten sind dann in geeigneter Weise zwischen diesen beiden Extremwerten zu wählen.
In der Praxis hat sich dabei folgende cosinusförmige Beziehung als sehr geeignet erwiesen:
Figure 00070001
Es können jedoch auch andere periodische Beziehungen mit gleicher Periode gewählt werden, z. B.:
Figure 00070002
hierbei bezeichnet:
σr,s:
den Spaltenwinkel der Feldfacette in der r-ten Reihe und s-ten Spalte
σz:
den Spaltenwinkel der Feldfacette in der Spalte, die auf der z-Achse liegt
σy:
den Spaltenwinkel der Feldfacette in der Spalte, die auf der y-Achse liegt
s:
Spaltenzahl
Cr:
Gesamtzahl der Spalten in der r-ten Reihe
Handelt es sich um zylindrische Facetten, so können die Zylinderachsen relativ zum gesamten Reflektor variiert werden. Die Zylinderachsen können beispielsweise in Umfangsrichtung verlaufen, und somit dem Verlauf einer Reihe folgen, oder in Richtung der Spalten verlaufen.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist die gesamte Reflektorfläche in vier gleiche Sektoren A, B, C und D von jeweils 90 Grad aufgeteilt. Die z-Achse ist dabei gleichzeitig Symmetrieachse der Sektoren A und C, und die y-Achse ist gleichzeitig Symmetrieachse der Sektoren B und D. Je nach der gewünschten Lichtverteilung und dem gewünschten Lichtfeld wird dann für die Sektoren A und C eine zum Reflektorumfang senkrechte (bzw. tangentiale) Ausrichtung der Zylinderachse der Facetten gewählt, und für die Sektoren B und D eine zum Reflektorumfang tangentiale (bzw. senkrechte) Ausrichtung.
Damit der gewünschte Effekt erreicht wird, sollte in geeigneter Weise eine Marke am Reflektor angebracht werden. Hierdurch lässt sich die Lampe mit dem nichtrotationssymmetrischen Leuchtkörper in der richtigen Winkelposition in den Reflektor einbauen. Es lässt sich damit erkennen, in welche Richtung sich das ovale Lichtfeld erstreckt.
Figur 3 lässt eine einzige Reihe von Facetten erkennen. Diese verläuft spiralig um die x-Achse und damit um die optische Achse des Reflektors. Die anderen Reihen verlaufen ebenfalls spiralig. Die Reihen liegen somit nicht in Ebenen, die senkrecht zur optischen Achse des Reflektors verlaufen.
In den Figuren 1 und 2 verlaufen die Grenzlinien zwischen zwei einander benachbarten Spalten radial. Dies muss jedoch nicht unbedingt so sein. Vielmehr können auch die Grenzlinien - und damit die Spalten selbst - einen anderen Verlauf haben, beispielsweise einen gegen die Radiale geneigten Verlauf.
Die Ausdrucksweise "Facetten" bedeutet nicht unbedingt, dass es sich um scharf gegeneinander abgegrenzte Flächen handelt. Vielmehr können die Facetten auch stetig ineinander übergehen.
Wenn von "Reihen" und "Spalten" die Rede ist, so bedeutet dies ebenfalls nicht zwingend eine strenge Abgrenzung zwischen einzelnen Reihen und einzelnen Spalten. Vielmehr ist auch hier ein stetiger Übergang zwischen einander benachbarten Reihen bzw. einander benachbarten Spalten möglich. Es handelt sich somit in einem solchen Falle nur um ideelle Reihen und ideelle Spalten.

Claims (23)

  1. Reflektor
    mit einem hohlen Grundkörper, der ein erstes Ende zum Aufnehmen eines Leuchtkörpers aufweist sowie ein zweites Ende, das eine Lichtaustrittsöffnung darstellt,
    einer Facetten aufweisende Reflexionsfläche zum Reflektieren von Lichtstrahlen und zum Erzeugen eines Lichtfeldes, wobei
    die Reflexionsfläche in der Draufsicht auf den hohlen Reflektor-Grundkörper in Spalten aufgeteilt ist, die sich von der Lichtaustrittsöffnung zur Fassung des Leuchtkörpers hin erstrecken und die Facetten in Reihen verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Krümmungsradien der Facetten innerhalb einer Facettenreihe und/oder Spalten winkel der Facetten innerhalb einer Facettenreihe variieren, derart, dass ungeachtet der Gestalt des Leuchtkörper eine nahezu kreisrunde Lichtfeldkontur oder eine nahezu rechteckige Lichtfeldkontur erzeugt wird.
  2. Reflektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor eine optische Achse aufweist.
  3. Reflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzlinien zwischen den Spalten in Ebenen liegen, die parallel zur optischen Achse verlaufen.
  4. Reflektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen von Facetten spiralig um die optische Achse des Reflektors verlaufen.
  5. Reflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzlinie zwischen einander benachbarten Spalten in Ebenen liegen, die gegen die Radiale des optischen Designs geneigt sind.
  6. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Facetten Zylinderflächen sind.
  7. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Facetten sphärische Flächen sind.
  8. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Facetten andere gekrümmte Flächen aufweisen, beispielsweise Rotations-Ellipsoide oder Rotations-Paraboloide.
  9. Reflektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Radien von Facetten innerhalb einer Facettenspalte unterschiedlich groß sind.
  10. Reflektor nach einem der Ansprache 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Facetten ebene Flächen sind.
  11. Reflektor gemäß Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Radien der Facetten innerhalb einer Facettenreihe variieren entsprechend der Größe des Raumwinkels unter dem die Facette Licht des Leuchtkörpers aufnimmt.
  12. Reflektor gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten eine kugelförmige Form aufweisen.
  13. Reflektor gemäß Anspruch11, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten zylindrische Form aufweisen.
  14. Reflektor gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor eine optische Achse aufweist und die Achsen der Facetten mit zylindrischer Form parallel zur optischen Achse des Reflektors verlaufen.
  15. Reflektor gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor eine optische Achse aufweist und die Achsen der Facetten von zylindrischer Form in Umfangsrichtung des Reflektors verlaufen.
  16. Reflektor nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper eine erste Abmessung in einer ersten Richtung aufweist und eine zweite Abmessung in einer zweiten Richtung, wobei die erste Abmessung in der ersten Richtung größer als die zweite Abmessung in der zweiten Richtung ist und wobei die Radien der Facetten, die in einer Facettenreihe der Facettenspalte liegen, die sich in Richtung der ersten Richtung des Leuchtkörpers erstrecken, einen Minimalwert annehmen und die Radien der Facetten, die in einer Facettenspalte liegen, die sich in Richtung der zweiten Richtung des Leuchtkörpers erstrecken, einen Maximalwert annehmen und die Radien der Facetten, die in einer Facettenreihe in Facettenspalten, die sich in einer Richtung, die zwischen der ersten und der zweiten Richtung liegen, erstrecken, Radien aufweisen, die zwischen dem Minimal- und dem Maximalwert liegen.
  17. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass ..
    die Radien der Facetten innerhalb einer Facettenreihe variieren entsprechend der Größe des Raumwinkels, unter dem die Facette Licht des Leuchtkörpers aufnimmt und für die Radien gilt
    Figure 00120001
    oder
    Figure 00120002
       wobei Rr,s den Radius in der jeweiligen Reihe r in der jeweiligen Spalte s bezeichnet,
    Rz der Radius der Facette ist, die in der Spalte liegt, die sich entlang der z-Achse erstreckt,
    Ry der Radius der Facette ist, die in der Spalte liegt, die sich entlang der y-Achse erstreckt und
    Cr die Gesamtzahl der Spalten einer Reihe ist.
  18. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spaltenwinkel der Facetten innerhalb einer Facettenreihe variierten entsprechend der Größe des Raumwinkels unter dem die Facette Licht des Leuchtkörpers aufnimmt.
  19. Reflektor gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten eine kugelförmige Form aufweisen.
  20. Reflektor gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten eine zylindrische Form aufweisen.
  21. Reflektor nach einem der Ansprüche 18-20, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper eine erste Abmessung in der y-Achse aufweist und eine zweite Abmessung in der z-Achse, wobei die erste Abmessung in der y-Achse größer als die zweite Abmessung in der zweiten z-Achse ist, und dass die Spaltenwinkel der Facetten, die in einer Facettenreihe der Facettenspalte liegen, die sich in Richtung der ersten Richtung der z-Achse des Leuchtkörpers erstrecken, kleiner sind als die Spaltenwinkel der Facetten, die in einer Facettenspalte liegen, die sich in Richtung der y-Achse des Leuchtkörpers erstrecken.
  22. Reflektor gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sektorwinkel der Facetten innerhalb einer Facettenreihe variieren entsprechend der Größe des Raumwinkels, unter dem die Facette Licht des Leuchtkörpers aufnimmt und für die Spaltenwinkel gilt
    Figure 00140001
    oder
    Figure 00140002
    wobei
    σr,s:
    den Facettenwinkel der Facette in der r-ten Reihe und s-ten Spalte
    σz:
    den Facettenwinkel der Facette in der Spalte, die auf der z-Achse liegt
    σy:
    den Sektorwinkel der Facette in der Spalte, die auf der y-Achse liegt
    s:
    Spaltenzahl
    Cr:
    Gesamtzahl der Spalten in der r-ten Reihe
  23. Verwendung eines Reflektors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22
    für die Lichteinspeisung in Lichtleiter
    in Videoprojektoren
    in Scheinwerfern, die ein scharf begrenztes Lichtfeld erzeugen.
EP00100805A 1999-03-09 2000-01-17 Optisches Design für einen Reflektor zum Reflektieren von Lichtstrahlen Revoked EP1035370B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05027056A EP1643186B1 (de) 1999-03-09 2000-01-17 Optisches Design für einen Reflektor zum Reflektieren von Lichtstrahlen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910192 1999-03-09
DE19910192A DE19910192C2 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Reflektor mit einem konkaven rotationssymmetrischen Grundkörper und einer Facetten aufweisenden Reflexionsfläche

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027056A Division EP1643186B1 (de) 1999-03-09 2000-01-17 Optisches Design für einen Reflektor zum Reflektieren von Lichtstrahlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1035370A2 EP1035370A2 (de) 2000-09-13
EP1035370A3 EP1035370A3 (de) 2001-10-31
EP1035370B1 true EP1035370B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=7900148

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027056A Revoked EP1643186B1 (de) 1999-03-09 2000-01-17 Optisches Design für einen Reflektor zum Reflektieren von Lichtstrahlen
EP00100805A Revoked EP1035370B1 (de) 1999-03-09 2000-01-17 Optisches Design für einen Reflektor zum Reflektieren von Lichtstrahlen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027056A Revoked EP1643186B1 (de) 1999-03-09 2000-01-17 Optisches Design für einen Reflektor zum Reflektieren von Lichtstrahlen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6361175B1 (de)
EP (2) EP1643186B1 (de)
JP (1) JP2000275414A (de)
AT (2) ATE392583T1 (de)
DE (3) DE19910192C2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018831B4 (de) * 2000-04-15 2004-05-19 Markus Korsch Reflektoranordnung
DE10048561A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Hella Kg Hueck & Co Lichteinheit für Fahrzeuge
DE10130394A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-09 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formlings aus Glas
JP3919599B2 (ja) * 2002-05-17 2007-05-30 キヤノン株式会社 光学素子、当該光学素子を有する光源装置及び露光装置
EP1794492A2 (de) * 2004-08-27 2007-06-13 Turhan Alcelik Allgemeiner lichtanker
DE102004042915B4 (de) * 2004-09-02 2011-04-14 Erco Gmbh Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen
DE102005029669A1 (de) 2005-06-22 2007-01-11 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Scheinwerfer
DE102006023120B4 (de) * 2006-05-16 2010-10-14 Auer Lighting Gmbh Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung
AU2006203305B2 (en) * 2006-08-02 2009-10-01 Erco Gmbh Lighting fixture for illuminating building surfaces or parts thereof
DE102006038382A1 (de) 2006-08-15 2008-02-28 Schott Ag Reflektor für Gasentladungslampen
DE102006041293A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102007016748A1 (de) * 2007-04-07 2008-10-09 Tetsuhiro Kano Reflektor für eine Leuchte
DE102007035528B9 (de) 2007-07-26 2012-02-09 Erco Gmbh Leuchte
DE102007035396B4 (de) 2007-07-26 2011-04-14 Erco Gmbh Leuchte
DE202007015488U1 (de) 2007-07-26 2008-12-11 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
DE202007015489U1 (de) 2007-07-26 2008-12-04 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
US20090034272A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Erco Leuchten Gmbh Light fixture
US20090034271A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Markus Gorres Light fixture
CN101126492A (zh) * 2007-08-30 2008-02-20 刘刚 反光杯
TW200916690A (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Dosun Solar Technology Co Ltd LED (light emitting diode) lamps
DE102008009013B3 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Erco Gmbh Leuchte und Reflektorelement, insbesondere zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen
DE102008063370B4 (de) * 2008-11-06 2011-11-10 Erco Gmbh Leuchte
JP4576490B2 (ja) 2008-12-09 2010-11-10 フェニックス電機株式会社 発光装置用のリフレクタおよびそれを用いた発光装置
DE102009012210A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Erco Gmbh Reflektor für eine Leuchte u.a.
DE102009053207A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Auer Lighting Gmbh Reflektorleuchte
DE102009058308B4 (de) 2009-12-15 2011-12-08 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Reflektor für Leuchten mit Ellipsoid-Facetten
EP2428727B1 (de) * 2010-08-25 2013-11-13 Jordan Reflektoren GmbH & Co.KG Leuchten-Reflektor sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
WO2012139649A1 (en) * 2011-04-14 2012-10-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Facet mirror device
DE102011081349A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Dilitronics Gmbh Reflektor für eine strassenlampe
EP2535639A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 Jordan Reflektoren GmbH & Co.KG Leuchten-Reflektor sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
CN102508355B (zh) * 2011-11-23 2015-02-18 上海晶电新能源有限公司 离散化的二次反射系统
CN103185285A (zh) * 2011-12-28 2013-07-03 苏州佳亿达电器有限公司 一种适用于led灯具的集光罩
ITFI20120022A1 (it) 2012-02-10 2013-08-11 Iguzzini Illuminazione Riflettore per apparecchi di illuminazione ad illuminazione omogenea.
ES2522995B1 (es) * 2013-04-19 2015-09-08 Lucas GARCÍA RODRÍGUEZ Reflector de revolución con micro-estructuras superficiales complejas
CN108345106B (zh) * 2017-01-24 2020-04-28 清华大学 混合表面光学系统的设计方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394319A (en) * 1920-01-15 1921-10-18 Fred Earl Fuller Headlight-reflector
US4153929A (en) * 1976-10-20 1979-05-08 Meddev Corporation Light assembly
GB2019999B (en) * 1978-04-26 1982-03-24 Rank Organisation Ltd Spotlight lantern projection system
GB8614988D0 (en) * 1986-06-19 1986-07-23 Emi Plc Thorn Reflector
US5272408A (en) * 1991-05-09 1993-12-21 Gte Products Corporation Lamp and reflector assembly
EP0701090A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-13 BARTENBACH Christian Leuchte mit einem eine Lampe umgebenden Reflektor
DE19543005C2 (de) * 1995-11-20 2003-12-18 Heraeus Med Gmbh Reflektor für eine selektiv strahlende Lichtquelle und Verwendung in einer Leuchte
DE19627940A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Optischer Signalgeber für Verkehrssignalanlagen
EP0881425B1 (de) * 1997-05-26 2003-03-19 Christian Bartenbach Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
US6361175B1 (en) 2002-03-26
JP2000275414A (ja) 2000-10-06
DE19910192C2 (de) 2002-04-04
EP1035370A3 (de) 2001-10-31
EP1035370A2 (de) 2000-09-13
DE50011880D1 (de) 2006-01-26
ATE392583T1 (de) 2008-05-15
ATE313759T1 (de) 2006-01-15
DE50015114D1 (de) 2008-05-29
EP1643186A1 (de) 2006-04-05
DE19910192A1 (de) 2000-09-21
EP1643186B1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035370B1 (de) Optisches Design für einen Reflektor zum Reflektieren von Lichtstrahlen
DE69935381T2 (de) Leuchte mit facettiertem Reflektor und Spirallinse
DE3911443C2 (de) Optische Leuchtenabdeckung mit Fresnel-Prismen, deren Verwendung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1857735B1 (de) Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung
DE3633609A1 (de) Verbesserter reflektor fuer eine mehrfachlichtquellen-beleuchtungsvorrichtung
DE19837797A1 (de) Oberflächenbeleuchter
DE3011477A1 (de) Leuchten-reflektor
DE2448601C2 (de)
EP0750729B1 (de) Reflektorglühlampe
DE202017103122U1 (de) Zoom-Strahler
DE1935927A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2137233C3 (de) Streuscheibe für Leuchten an Fahrzeugen und Verkehrszeichen
DE602004001128T2 (de) Dünne, plattenförmige Kraftfahrzeugleuchte
EP1577608A2 (de) Leuchte mit einer die Abstrahlung beeinflussenden optischen Struktur
DE29924453U1 (de) Optisches Design für einen Reflektor zum Reflektieren von Lichtstrahlen
EP3631554B1 (de) Optische anordnung für eine lichtquelle
WO2010066503A1 (de) Streuscheibe
DE8138119U1 (de) Breitstrahlende leuchte mit einer im wesentlichen stabfoermigen lampe
WO1990010174A1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3127250A1 (de) Reflektor fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE102020202923A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte und Leuchte mit einem solchen optischen Element
DE3933411C2 (de)
EP0283717B1 (de) Optisch-mechanische Einrichtung
DE102012209013B4 (de) Optisches Element und ein Leuchtmodul
DE202016104672U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem linienförmige Facetten aufweisenden Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011015

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT SPEZIALGLAS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030925

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH

Effective date: 20060918

26 Opposition filed

Opponent name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH

Effective date: 20060918

Opponent name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

Effective date: 20060920

Opponent name: OSRAM GMBH

Effective date: 20060921

Opponent name: JK-HOLDING GMBH

Effective date: 20060921

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOTT A.G.

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080111

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20090216

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090117